
PTBS verstehen
Ursachen & Auslöser
Wie entsteht eine Posttraumatische Belastungsstörung?
Bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung / PTBS (engl. Posttraumatic Stress Disorder / PTSD) unterscheidet man „Man made disasters“ und „Zufällige Traumata“ sowie kurz und lang dauernde Traumata.
„Man made disasters“ – also durch Menschen zugefügte Traumata – haben oft schwerer wiegende Auswirkungen auf den Traumatisierten.
„Man made disasters“ sind:
Ein „Zufälliges Trauma“ kann entstehen durch
-
Sexuelle und körperliche Misshandlung
-
Gewalterlebnisse
-
Vergewaltigung
-
Geiselnahme
-
Natur- und technische Katastrophen
-
Berufsassoziierte Katastrophen (Polizei, Feuerwehr, Militär)
-
Arbeitsunfälle
-
Verkehrsunfälle
Kurz dauerndes oder Typ-I-Trauma
Lang dauerndes oder Typ-II-Trauma
Auslöser sind einmalige, plötzliche, überraschende Ereignisse, bei denen akute Lebensgefahr bestand.
Es wird ausgelöst durch Serien traumatischer Einzelereignisse, z.B. anhaltenden Kindesmissbrauch.

PTBS erkennen
Symptome & Anzeichen
Habe ich eine Anpassungsstörung / Belastungsstörung?
PTBS erkennen:
Es gibt unterschiedliche Ausprägungen und Schweregrade einer Anpassungsstörung / Belastungsstörung, in denen sich unterschiedliche Symptome zeigen.
Symptome

Die Akute Belastungsreaktion tritt als vorübergehende Störung nach einem belastenden Ereignis auf und klingt im Allgemeinen innerhalb von Stunden oder Tagen ab.
Symptome sind:
-
eine anfängliche gewisse „Betäubung“
-
Bewusstseinseinengung, eingeschränkte Aufmerksamkeit, Unfähigkeit, Reize zu verarbeiten
-
Rückzug aus der Umweltsituation oder aber Unruhe und Überaktivität
-
evtl. auch vegetative Zeichen panischer Angst (z.B. hoher Puls, Schwitzen)
Als Folge eines Traumas können sich auch psychische Erkrankungen anderer Art entwickeln, wie z.B. Depressionen, Phobien, Panikstörungen, generalisierte Angststörungen, Suchterkrankungen.
Sehr häufig leiden Traumapatienten auch unter Dissoziativen Störungen, die sich in zahlreichen Symptomen und Störungsbildern bis hin zu Lähmungen äußern.

-
Ambulantes VorgesprächDer stationären Behandlung kann jederzeit ein kostenloses ambulantes Vorgespräch vorangestellt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
-
AnreiseBei der Anreise mit dem PKW stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Abholung am Bahnhof/Flughafen ist gegen ein Entgelt möglich. Bitte teilen Sie uns Ankunftsort, genaue Ankunftszeit und eine Telefonnummer mit.
-
BegleitpersonBegleitpersonen sind in medizinisch indizierten Einzelfällen erlaubt. Kinder können während des stationären Aufenthaltes nicht mit untergebracht werden.
-
BehandlungsdauerDie Behandlungsdauer ist abhängig von Art und Schwere der Erkrankung und deren Verlauf.
-
BesuchBesuche werden innerhalb der Besuchszeit von täglich 08.00 – 19.00 Uhr individuell mit Ihrem Therapeuten auf Ihren Therapieplan abgestimmt.
-
BibliothekIn unseren Leseecken finden Sie Tageszeitungen sowie eine große Auswahl an Büchern.
-
Check- und PacklisteIn unserer Checkliste haben wir die wichtigsten Dinge für Sie zusammengestellt.
-
Handtücher / HaarfönHandtücher werden von der Klinik gestellt. Badetücher sind gegen Pfand erhältlich. Ein Haarfön muss bei Bedarf mitgebracht werden.
-
HaustiereHaustiere sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
-
InternetzugangAuf dem gesamten Gelände der WENDELSTEIN KLINIK steht Ihnen WLAN zur Verfügung.
-
KlinikbesichtigungEine Klinikbesichtigung ist jederzeit -auch am Wochenende- nach Voranmeldung möglich.
-
MedikamenteSämtliche Medikamente, die regelmäßig und/oder in den letzten 6 Monate eingenommen wurden, sind zur Abklärung der Gesamtmedikation mitzubringen.
-
ParkmöglichkeitenParkmöglichkeiten stehen kostenlos auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
-
SchwimmbadIn Absprache mit Ihrem Bezugstherapeuten kann das öffentliche Schwimmbad in Gammertingen genutzt werden.
-
TagesklinikAnstelle oder nach dem stationären Aufenthalt besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer tagesklinischen Behandlung.
-
Tarife / KostenInformationen hierzu entnehmen Sie unserem Kliniktarif.
-
TelefonAlle Patientenzimmer sind mit Telefonen ausgestattet, die gegen Gebühr genutzt werden können.
-
Therapeutische Belastungserprobung (TBE)Die TBE wird ausschließlich durch Ihren behandelnden Arzt verordnet. Während der Dauer ist eine jederzeitige Rückkehr möglich. Ein Therapieurlaub ist ausgeschlossen.
-
Therapiefreie ZeitEin Tagesausgang ist mit Zustimmung Ihres Bezugstherapeuten möglich. Das Verlassen des Klinikgeländes erfolgt auf eigene Gefahr.
-
TV / RadioTV-Geräte stehen in den Gemeinschaftsräumen zur Verfügung. Weitere Abspielgeräte können mitgebracht und unter Rücksichtnahme auf den allgemeinen Klinikbetrieb genutzt werden.
-
UnterbringungSie erhalten je nach Bedarf, Verfügbarkeit und Versicherungstarif, das für Sie geeignete Zimmer. Wir verfügen über unterschiedlichste Kategorien (Ein-, Zwei-, Drei, Mansarden und barrierefrei) und Komfortelemente.
-
Unterkunft für AngehörigeFragen Sie uns nach kliniknahen Hotels und Ferienwohnungen.
-
Voraussetzung für die stationäre AufnahmeNäheres zu den Aufnahmemodalitäten finden Sie hier.
-
VerpflegungNeben einem reichhaltigen Frühstücks- und Abendbuffet erhalten Sie mittags ein ausgewogenes 4-Gänge-Menü. Selbstverständlich bieten wir auch vegetarische und vegane Kost an, ebenso wie diätetische und spezielle Kost bei Lebensmittelunverträglichkeiten.
-
WahlleistungenSie können wählen zwischen Wahlleistung Chefarzt und/oder Wahlleistung Zimmerkategorie. Allgemeine ärztliche und pflegerische Leistungen zählen zu den Regelleistungen.
-
WartezeitenEine Aufnahme ist kurzfristig (i.d.R. innerhalb von 7 Tagen), in Akutfällen sofort möglich
-
WäscheBei Bedarf wird ein Wäscheservice gegen ein Entgelt angeboten.

PTBS behandeln
Ansätze der Traumatherapie
Ich habe Symptome einer
Posttraumatischen Belastungsstörung.
Was soll ich tun?
Weil der Mensch in seiner langen Evolutionsgeschichte schon immer mit schrecklichen traumatischen Erlebnissen konfrontiert wurde, verfügt er über – teils angeborene, teils erlernte – Fähigkeiten, belastende Situationen zu überwinden. Erlebt ein Mensch eine traumatische...
Wie wird eine PTBS in der WENDELSTEIN KLINIK behandelt?
Patienten, die ausschließlich traumatisiert sind, gibt es nicht oft. Sehr häufig liegt zusätzlich eine schwere Depression, eine Angststörung, Panikstörung, Zwangsstörung o.Ä. vor.
In dem Fall hat für die PTBS-Therapie die medikamentöse und therapeutische Behandlung dieser Störungsbilder meist sogar Priorität.
Darüber hinaus arbeiten die Ärzte und PTBS-Therapeuten der WENDELSTEIN KLINIK mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Francine Shapiro), einem spezifischen traumabearbeitenden Verfahren. Ob EDMR zur Anwendung kommen kann, entscheidet der Therapeut je nach konkretem Einzelfall.
-
Ambulantes VorgesprächDer stationären Behandlung kann jederzeit ein kostenloses ambulantes Vorgespräch vorangestellt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
-
AnreiseBei der Anreise mit dem PKW stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Abholung am Bahnhof/Flughafen ist gegen ein Entgelt möglich. Bitte teilen Sie uns Ankunftsort, genaue Ankunftszeit und eine Telefonnummer mit.
-
BegleitpersonBegleitpersonen sind in medizinisch indizierten Einzelfällen erlaubt. Kinder können während des stationären Aufenthaltes nicht mit untergebracht werden.
-
BehandlungsdauerDie Behandlungsdauer ist abhängig von Art und Schwere der Erkrankung und deren Verlauf.
-
BesuchBesuche werden innerhalb der Besuchszeit von täglich 08.00 – 19.00 Uhr individuell mit Ihrem Therapeuten auf Ihren Therapieplan abgestimmt.
-
BibliothekIn unseren Leseecken finden Sie Tageszeitungen sowie eine große Auswahl an Büchern.
-
Check- und PacklisteIn unserer Checkliste haben wir die wichtigsten Dinge für Sie zusammengestellt.
-
Handtücher / HaarfönHandtücher werden von der Klinik gestellt. Badetücher sind gegen Pfand erhältlich. Ein Haarfön muss bei Bedarf mitgebracht werden.
-
HaustiereHaustiere sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
-
InternetzugangAuf dem gesamten Gelände der WENDELSTEIN KLINIK steht Ihnen WLAN zur Verfügung.
-
KlinikbesichtigungEine Klinikbesichtigung ist jederzeit -auch am Wochenende- nach Voranmeldung möglich.
-
MedikamenteSämtliche Medikamente, die regelmäßig und/oder in den letzten 6 Monate eingenommen wurden, sind zur Abklärung der Gesamtmedikation mitzubringen.
-
ParkmöglichkeitenParkmöglichkeiten stehen kostenlos auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
-
SchwimmbadIn Absprache mit Ihrem Bezugstherapeuten kann das öffentliche Schwimmbad in Gammertingen genutzt werden.
-
TagesklinikAnstelle oder nach dem stationären Aufenthalt besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer tagesklinischen Behandlung.
-
Tarife / KostenInformationen hierzu entnehmen Sie unserem Kliniktarif.
-
TelefonAlle Patientenzimmer sind mit Telefonen ausgestattet, die gegen Gebühr genutzt werden können.
-
Therapeutische Belastungserprobung (TBE)Die TBE wird ausschließlich durch Ihren behandelnden Arzt verordnet. Während der Dauer ist eine jederzeitige Rückkehr möglich. Ein Therapieurlaub ist ausgeschlossen.
-
Therapiefreie ZeitEin Tagesausgang ist mit Zustimmung Ihres Bezugstherapeuten möglich. Das Verlassen des Klinikgeländes erfolgt auf eigene Gefahr.
-
TV / RadioTV-Geräte stehen in den Gemeinschaftsräumen zur Verfügung. Weitere Abspielgeräte können mitgebracht und unter Rücksichtnahme auf den allgemeinen Klinikbetrieb genutzt werden.
-
UnterbringungSie erhalten je nach Bedarf, Verfügbarkeit und Versicherungstarif, das für Sie geeignete Zimmer. Wir verfügen über unterschiedlichste Kategorien (Ein-, Zwei-, Drei, Mansarden und barrierefrei) und Komfortelemente.
-
Unterkunft für AngehörigeFragen Sie uns nach kliniknahen Hotels und Ferienwohnungen.
-
Voraussetzung für die stationäre AufnahmeNäheres zu den Aufnahmemodalitäten finden Sie hier.
-
VerpflegungNeben einem reichhaltigen Frühstücks- und Abendbuffet erhalten Sie mittags ein ausgewogenes 4-Gänge-Menü. Selbstverständlich bieten wir auch vegetarische und vegane Kost an, ebenso wie diätetische und spezielle Kost bei Lebensmittelunverträglichkeiten.
-
WahlleistungenSie können wählen zwischen Wahlleistung Chefarzt und/oder Wahlleistung Zimmerkategorie. Allgemeine ärztliche und pflegerische Leistungen zählen zu den Regelleistungen.
-
WartezeitenEine Aufnahme ist kurzfristig (i.d.R. innerhalb von 7 Tagen), in Akutfällen sofort möglich
-
WäscheBei Bedarf wird ein Wäscheservice gegen ein Entgelt angeboten.