top of page
Wendelstein-Klinik Burnout

Behandlungsschwerpunkte

Burn-out

Mit einem Burn-out endet Ihr altes Leben.

Und ein neues kann beginnen.

Wendelsteinklinik_Burn-out.jpg
start

Burn-out (engl. burn out: ausbrennen) bezeichnet einen besonderen Fall berufsbezogener chronischer Erschöpfung, einer extremen geistigen, körperlichen und emotionalen Entkräftung. Die komplexe Krankheit entsteht, wenn chronischer Stress am Arbeitsplatz nicht mehr erfolgreich verarbeitet werden kann – meist in einem lange dauernden, schleichenden Prozess. Diesen Prozess möglichst frühzeitig zu stoppen und eine Wiederholung auch für die Zukunft dauerhaft zu unterbinden: Darauf zielt die individuelle Burn-out-Behandlung bei uns in der WENDELSTEIN KLINIK ab.

Bei uns in der WENDELSTEIN KLINIK können Sie zur Ruhe kommen. Unsere erfahrenen Ärzte und Therapeuten sind für Sie da.

Wendelstein-Klinik Burn-out

Burn-out verstehen

Ursachen & Auslöser

Auslöser

Wie kommt es zum Burn-out?

Ganz allgemein entsteht Burn-out, wenn berufliche Anforderungen und individuelle Ressourcen aus dem Gleichgewicht geraten. Oder anders gesagt: Es wird dauerhaft mehr Energie verbraucht, als aus eigenen Quellen neue Energie geschöpft werden kann, um den beruflichen Alltag zu bewältigen: Der Akku ist schlichtweg leer. Ob sich aus einer Überforderungssituation langfristig ein Burn-out entwickelt, hängt sowohl von der Persönlichkeitsstruktur des jeweiligen Betroffenen ab als auch vom Charakter seiner Arbeitsstelle und nicht zuletzt davon, wie beide in Wechselwirkung stehen. 
Bestimmte Persönlichkeitsfaktoren begünstigen die Entstehung eines Burn-out. So gelten z.B. Menschen, die sehr perfektionistisch veranlagt sind, ein ausgeprägtes Helfersyndrom haben oder nur schwer „Nein“ sagen können, als besonders gefährdet. 

Wendelstein-Klinik Burnout

Burn-out verstehen

Zielgruppen

Wer ist gefährdet und betroffen?

Burnout ist inzwischen ein allgemeines gesellschaftliches Problem.
Überdurchschnittlich oft betroffen sind jedoch Menschen mit großer sozialer Verantwortung (z. B. Lehrer, Polizisten, helfende Berufe), mit schwerer Doppel- oder Mehrfachbelastung (z. B. berufstätige pflegende Angehörige oder alleinerziehende Elternteile) und Menschen, die im Beruf große Verantwortung tragen und höchste Beanspruchung aushalten müssen (z. B. Leitende Angestellte, Manager).

Oft sind es gerade die Menschen, die sich in ihrem Beruf sehr stark persönlich engagieren, die einen große emotionale Bindung an ihre Arbeit haben und hohe Leistungserwartungen an sich selbst stellen, die gefährdet sind. Gerade die, die am meisten für ihre Arbeit brennen, brennen auch am häufigsten aus. Dass sich jemand so stark über seine Arbeit und beruflichen Erfolg definiert, dass die Grenzen der eigenen Belastbarkeit nicht (mehr) beachtet werden, kann wiederum Ursachen in verschiedenen Bereichen des persönlichen, sozialen oder beruflichen Lebens haben. Alle diese Faktoren zu erkennen und in die Behandlung einzubeziehen, ist ein wichtiger Teil der Burn-out-Therapie bei uns in der WENDELSTEIN KLINIK.

FAQ
marten-bjork-rH8O0FHFpfw-unsplash_web.jpg
  • Ambulantes Vorgespräch
    Der stationären Behandlung kann jederzeit ein kostenloses ambulantes Vorgespräch vorangestellt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
  • Anreise
    Bei der Anreise mit dem PKW stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Abholung am Bahnhof/Flughafen ist gegen ein Entgelt möglich. Bitte teilen Sie uns Ankunftsort, genaue Ankunftszeit und eine Telefonnummer mit.
  • Begleitperson
    Begleitpersonen sind in medizinisch indizierten Einzelfällen erlaubt. Kinder können während des stationären Aufenthaltes nicht mit untergebracht werden.
  • Behandlungsdauer
    Die Behandlungsdauer ist abhängig von Art und Schwere der Erkrankung und deren Verlauf.
  • Besuch
    Besuche werden innerhalb der Besuchszeit von täglich 08.00 – 19.00 Uhr individuell mit Ihrem Therapeuten auf Ihren Therapieplan abgestimmt.
  • Bibliothek
    In unseren Leseecken finden Sie Tageszeitungen sowie eine große Auswahl an Büchern.
  • Check- und Packliste
    In unserer Checkliste haben wir die wichtigsten Dinge für Sie zusammengestellt.
  • Handtücher / Haarfön
    Handtücher werden von der Klinik gestellt. Badetücher sind gegen Pfand erhältlich. Ein Haarfön muss bei Bedarf mitgebracht werden.
  • Haustiere
    Haustiere sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
  • Internetzugang
    Auf dem gesamten Gelände der WENDELSTEIN KLINIK steht Ihnen WLAN zur Verfügung.
  • Klinikbesichtigung
    Eine Klinikbesichtigung ist jederzeit -auch am Wochenende- nach Voranmeldung möglich.
  • Medikamente
    Sämtliche Medikamente, die regelmäßig und/oder in den letzten 6 Monate eingenommen wurden, sind zur Abklärung der Gesamtmedikation mitzubringen.
  • Parkmöglichkeiten
    Parkmöglichkeiten stehen kostenlos auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
  • Schwimmbad
    In Absprache mit Ihrem Bezugstherapeuten kann das öffentliche Schwimmbad in Gammertingen genutzt werden.
  • Tagesklinik
    Anstelle oder nach dem stationären Aufenthalt besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer tagesklinischen Behandlung.
  • Tarife / Kosten
    Informationen hierzu entnehmen Sie unserem Kliniktarif.
  • Telefon
    Alle Patientenzimmer sind mit Telefonen ausgestattet, die gegen Gebühr genutzt werden können.
  • Therapeutische Belastungserprobung (TBE)
    Die TBE wird ausschließlich durch Ihren behandelnden Arzt verordnet. Während der Dauer ist eine jederzeitige Rückkehr möglich. Ein Therapieurlaub ist ausgeschlossen.
  • Therapiefreie Zeit
    Ein Tagesausgang ist mit Zustimmung Ihres Bezugstherapeuten möglich. Das Verlassen des Klinikgeländes erfolgt auf eigene Gefahr.
  • TV / Radio
    TV-Geräte stehen in den Gemeinschaftsräumen zur Verfügung. Weitere Abspielgeräte können mitgebracht und unter Rücksichtnahme auf den allgemeinen Klinikbetrieb genutzt werden.
  • Unterbringung
    Sie erhalten je nach Bedarf, Verfügbarkeit und Versicherungstarif, das für Sie geeignete Zimmer. Wir verfügen über unterschiedlichste Kategorien (Ein-, Zwei-, Drei, Mansarden und barrierefrei) und Komfortelemente.
  • Unterkunft für Angehörige
    Fragen Sie uns nach kliniknahen Hotels und Ferienwohnungen.
  • Voraussetzung für die stationäre Aufnahme
    Näheres zu den Aufnahmemodalitäten finden Sie hier.
  • Verpflegung
    Neben einem reichhaltigen Frühstücks- und Abendbuffet erhalten Sie mittags ein ausgewogenes 4-Gänge-Menü. Selbstverständlich bieten wir auch vegetarische und vegane Kost an, ebenso wie diätetische und spezielle Kost bei Lebensmittelunverträglichkeiten.
  • Wahlleistungen
    Sie können wählen zwischen Wahlleistung Chefarzt und/oder Wahlleistung Zimmerkategorie. Allgemeine ärztliche und pflegerische Leistungen zählen zu den Regelleistungen.
  • Wartezeiten
    Eine Aufnahme ist kurzfristig (i.d.R. innerhalb von 7 Tagen), in Akutfällen sofort möglich
  • Wäsche
    Bei Bedarf wird ein Wäscheservice gegen ein Entgelt angeboten.
Symptome
Wendelstein-Klinik Burn-out

Burn-out erkennen

Psychische und körperliche Symptome und Anzeichen

Woran erkennt man einen Burn-out?

Basierend auf der Definition der WHO und unserer langjährigen Erfahrung sehen wir vor allem folgende Symptom-Komplexe, die einen Burn-out anzeigen:

Symptome

Wendelstein-Klinik Burn-out.jpg

das Gefühl von (emotionaler) Erschöpfung:
„Ich kann nicht mehr“; innere Leere, gleichzeitig Schwierigkeiten zu entspannen und Schlafprobleme, die in einen Teufelskreis führen

Ein Burn-out entwickelt sich schleichend und in verschiedenen Phasen:

Phase 3

Phase 5

Phase 4

Phase 2

Phase 1

Wendelsteinklinik_3840.jpg

Burn-out behandeln

Therapieansätze

Behandlung

Ich habe Burn-out-Symptome.

Ab wann brauche ich professionelle Hilfe?

Wer Symptome bei sich selbst wahrnimmt oder auch von Außenstehenden darauf angesprochen wird, sollte nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Je früher eine Behandlung ansetzt, desto besser sind ihre Chancen auf Erfolg. Etwa ab Phase 3 ist professionelle Hilfe unbedingt erforderlich!

Burn-out-Therapie:

Wie wird Burn-out in der WENDELSTEIN KLINIK behandelt?

So komplex wie das Krankheitsbild, so umfassend ist auch die Behandlung von Burn-out in der WENDELSTEIN KLINIK. Neben verhaltens- und psychotherapeutischen Maßnahmen spielen vor allem Verfahren zu Achtsamkeit und Entspannung, flankiert von körperbezogenen und tiergestützten Therapien, eine Rolle. Jede Therapie wird individuell auf den Patienten abgestimmt.

iStock-1213649513_web.jpg
Tiergestützte Therapie bei einer Depression | WENDELSTEIN KLINIK
Wendelsteinklinik_2209_klein.jpg
Körperbezogene Therapien bei einer Depression | WENDELSTEIN KLINIK

Ziel einer Burn-out-Therapie ist es immer auch, zu erkennen, welche tieferen biografischen Ursachen und eigenen Anteile den Burn-out begünstigt haben. Diese Erkenntnis kann Patienten wesentlich dabei helfen, zu sich selbst (zurück) zu finden und künftig eigene Strategien zur Protektion und Prävention zu entwickeln. Dazu gehört, mit Leistungsanforderungen anders umzugehen, Wiederholungsmuster aufzubrechen, neue Wege der Selbstbestätigung zu finden und letztlich ein neues Selbstbild zu schaffen.

 

Bei Patienten, die bereits Burn-out-bedingte körperliche Beschwerden haben, kommt unsere langjährige Erfahrung und große Kompetenz auf dem Gebiet der psychosomatischen bzw. Inneren Medizin zum Tragen.

Wenn es um den Behandlungserfolg geht, kann man den Anteil des Klinik-Umfeldes und der therapeutischen Gemeinschaft von Patienten mit gleicher Erkrankung gar nicht hoch genug ansetzen. Mit ihrer überschaubaren Größe und ihrer besonderen Atmosphäre bietet die WENDELSTEIN KLINIK dafür geradezu ideale Voraussetzungen. Die Wege sind kurz, der Umgang sehr persönlich, Gelegenheiten, auch außerhalb therapeutischer Termine mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die das eigene Schicksal teilen, gibt es viele. Die Lage der WENDELSTEIN KLINIK – vollkommen ruhig, inmitten von üppigem Grün und unberührter Natur – ist geschaffen dafür, abzuschalten, aufzutanken, zu innerem Frieden und zu sich selbst zu finden.

  • Ambulantes Vorgespräch
    Der stationären Behandlung kann jederzeit ein kostenloses ambulantes Vorgespräch vorangestellt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
  • Anreise
    Bei der Anreise mit dem PKW stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Abholung am Bahnhof/Flughafen ist gegen ein Entgelt möglich. Bitte teilen Sie uns Ankunftsort, genaue Ankunftszeit und eine Telefonnummer mit.
  • Begleitperson
    Begleitpersonen sind in medizinisch indizierten Einzelfällen erlaubt. Kinder können während des stationären Aufenthaltes nicht mit untergebracht werden.
  • Behandlungsdauer
    Die Behandlungsdauer ist abhängig von Art und Schwere der Erkrankung und deren Verlauf.
  • Besuch
    Besuche werden innerhalb der Besuchszeit von täglich 08.00 – 19.00 Uhr individuell mit Ihrem Therapeuten auf Ihren Therapieplan abgestimmt.
  • Bibliothek
    In unseren Leseecken finden Sie Tageszeitungen sowie eine große Auswahl an Büchern.
  • Check- und Packliste
    In unserer Checkliste haben wir die wichtigsten Dinge für Sie zusammengestellt.
  • Handtücher / Haarfön
    Handtücher werden von der Klinik gestellt. Badetücher sind gegen Pfand erhältlich. Ein Haarfön muss bei Bedarf mitgebracht werden.
  • Haustiere
    Haustiere sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
  • Internetzugang
    Auf dem gesamten Gelände der WENDELSTEIN KLINIK steht Ihnen WLAN zur Verfügung.
  • Klinikbesichtigung
    Eine Klinikbesichtigung ist jederzeit -auch am Wochenende- nach Voranmeldung möglich.
  • Medikamente
    Sämtliche Medikamente, die regelmäßig und/oder in den letzten 6 Monate eingenommen wurden, sind zur Abklärung der Gesamtmedikation mitzubringen.
  • Parkmöglichkeiten
    Parkmöglichkeiten stehen kostenlos auf dem Klinikgelände zur Verfügung.
  • Schwimmbad
    In Absprache mit Ihrem Bezugstherapeuten kann das öffentliche Schwimmbad in Gammertingen genutzt werden.
  • Tagesklinik
    Anstelle oder nach dem stationären Aufenthalt besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer tagesklinischen Behandlung.
  • Tarife / Kosten
    Informationen hierzu entnehmen Sie unserem Kliniktarif.
  • Telefon
    Alle Patientenzimmer sind mit Telefonen ausgestattet, die gegen Gebühr genutzt werden können.
  • Therapeutische Belastungserprobung (TBE)
    Die TBE wird ausschließlich durch Ihren behandelnden Arzt verordnet. Während der Dauer ist eine jederzeitige Rückkehr möglich. Ein Therapieurlaub ist ausgeschlossen.
  • Therapiefreie Zeit
    Ein Tagesausgang ist mit Zustimmung Ihres Bezugstherapeuten möglich. Das Verlassen des Klinikgeländes erfolgt auf eigene Gefahr.
  • TV / Radio
    TV-Geräte stehen in den Gemeinschaftsräumen zur Verfügung. Weitere Abspielgeräte können mitgebracht und unter Rücksichtnahme auf den allgemeinen Klinikbetrieb genutzt werden.
  • Unterbringung
    Sie erhalten je nach Bedarf, Verfügbarkeit und Versicherungstarif, das für Sie geeignete Zimmer. Wir verfügen über unterschiedlichste Kategorien (Ein-, Zwei-, Drei, Mansarden und barrierefrei) und Komfortelemente.
  • Unterkunft für Angehörige
    Fragen Sie uns nach kliniknahen Hotels und Ferienwohnungen.
  • Voraussetzung für die stationäre Aufnahme
    Näheres zu den Aufnahmemodalitäten finden Sie hier.
  • Verpflegung
    Neben einem reichhaltigen Frühstücks- und Abendbuffet erhalten Sie mittags ein ausgewogenes 4-Gänge-Menü. Selbstverständlich bieten wir auch vegetarische und vegane Kost an, ebenso wie diätetische und spezielle Kost bei Lebensmittelunverträglichkeiten.
  • Wahlleistungen
    Sie können wählen zwischen Wahlleistung Chefarzt und/oder Wahlleistung Zimmerkategorie. Allgemeine ärztliche und pflegerische Leistungen zählen zu den Regelleistungen.
  • Wartezeiten
    Eine Aufnahme ist kurzfristig (i.d.R. innerhalb von 7 Tagen), in Akutfällen sofort möglich
  • Wäsche
    Bei Bedarf wird ein Wäscheservice gegen ein Entgelt angeboten.
Klinik
bottom of page