
Therapieangebote
Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik
Die psychologische Diagnostik befasst sich in medizinischen und psychotherapeutischen Behandlungen mit seelischen Symptomen und Erkrankungen. Sie hat das Ziel, diese zu beschreiben (Deskription) und einen Beitrag zur Klassifikation, Erklärung und Behandlungsprognose zu erstellen. Dabei werden psychische Prozesse und Leistungen, situative und interpersonelle Einflussfaktoren sowie entwicklungs- und persönlichkeitsbezogene Merkmale untersucht und ausgewertet. Als Testverfahren kommen Leistungs- und Funktionstests (z. B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken, Ausführen) zum Einsatz, weiterhin psychometrische Persönlichkeitstests und so genannte projektive Tests im Hinblick auf die Persönlichkeitsentfaltung.
Für die therapeutischen Behandlungen sind klinische Fragebögen maßgeblich. Sie können sich entweder auf die Selbstbeurteilung einer Person (allgemeine und störungsspezifische Fragebögen) oder auf eine Fremdbeurteilung der klinischen Symptome und Merkmale beziehen. Die Feststellung oder Überprüfung einer Diagnose erfolgt über so genannte „Klinische Interviews“, die frei, halbstrukturiert, strukturiert oder standardisiert durchgeführt werden können.
Fragebögen können auch zu Verlauf, Motivation, Zielen und Ergebnissen der Therapie angewendet werden. Oft wird als ein zentrales Ziel psychotherapeutischer Behandlungsprozesse die Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität gesehen. In diesem Fall können auch Verfahren zur Überprüfung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, des emotionalen Wohlbefindens, der Lebenszufriedenheit und der psychischen Belastung und Bewältigung sowie auch der persönlichen und sozialen Ressourcen zum Einsatz kommen.